Leitbild

Aufgaben und Ziele unserer Arbeit sind in unserem Leitbild festgelegt. Da wir eine Gliederung des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg sind, haben wir uns an dessen Leitbild orientiert.

Unser Leitbild will Orientierung geben, Profil zeigen und Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Caritas verstehen das Leitbild als Selbstverpflichtung und Auftrag, Caritas, gemeinsam weiter zu entwickeln und mit Leben zu erfüllen. 

In seinem Tun für die Menschen weiß sich der Caritasverband Ansbach dem Geist Jesu Christi verpflichtet.

Das Ziel, den Menschen in seiner Würde zu schützen, bedeutet, menschliches Leben von Anfang bis zum Ende, von der Empfängnis bis zum Tod zu achten und zu schützen und Menschen in Notfällen zu helfen, sie zu unterstützen und zu begleiten.

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Ansbach fördert die Eigenständigkeit von Einzelpersonen, von Familien und Gruppen nach dem Grundsatz der "Hilfe zur Selbsthilfe".

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Ansbach versteht sich als Anwalt und Partner der benachteiligten Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, die öffentlich keine Stimme haben und die sich nicht selbst helfen können.

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Ansbach gestaltet die Sozial- und Gesellschaftspolitik mit. Er macht die Öffentlichkeit auf bestehende und neu entstehende Notlagen aufmerksam und wirbt für solidarisches Handeln auf der Grundlage christlicher Werte.

Besonders unterstützt der Caritasverband Ansbach den ehrenamtlichen diakonischen Einsatz in Pfarrgemeinden, Verbänden und sozialen Initiativen. Er tritt für verbesserte Rahmenbedingungen und für das soziale Ehrenamt ein. Er arbeitet mit sozial engagierten Menschen, Initiativen und Wohlfahrtsverbänden zusammen an der Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft.

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Ansbach ist auf spirituell ausgerichtete, gut motivierte, fachlich qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/- innen angewiesen. Sie arbeiten teamorientiert und vertrauensvoll zusammen.

Die Mitarbeiter/-innen sind aufgeschlossen für neue Ideen. Sie halten ihr Fachwissen und die Kenntnisse der sozialen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen auf dem neuesten Stand. Sie sind bereit, sich fachlich, persönlich und religiös weiterzubilden. Auch außerhalb des Dienstes sind sie in Kirche und Gesellschaft vor Ort präsent und engagieren sich dort nach Möglichkeit ehrenamtlich.

Führungskräfte zeichnen sich durch fachliche und soziale Kompetenz, die Bereitschaft zur Weiterbildung, kooperatives Verhalten und Anwendung zeitgemäßer Führungsformen aus. Sie sind offen für Kritik und bereit, in Gesprächen Konflikte konstruktiv auszutragen und konsensfähige Lösungen zu finden. Sie stehen zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Engagement und Leistung werden anerkannt.    

Maßgebend für Leistungen des Caritasverbandes sind die Nöte und Probleme der Hilfebedürftigen. Er ist bestrebt, neue Notsituationen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Lösungen dafür zu finden. Der Caritasverband bringt seine in der Praxis gewonnenen Erfahrungen in die fachliche, ethische und politische Diskussion ein und trägt damit zur Innovation im sozialen Bereich bei, z. B. durch Entwicklung und Durchführung von Modellprojekten.  

Die Sicherung und Entwicklung der Qualität seiner Arbeit gewährleistet der Caritasverband durch systematisches Qualitätsmanagement.    

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Ansbach erbringt seine Leistungen umweltgerecht.

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Ansbach arbeitet als soziales Dienstleistungsunternehmen nach den Grundsätzen der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Er macht sein wirtschaftliches Verhalten für die Öffentlichkeit transparent.

Leitbild in Originalfassung unter: www.caritas-bamberg.de